Pausen im Arbeitsalltag

Acht Stunden durcharbeiten und auf Pausen verzichten, um Engagement zu beweisen? Das ist Nonsens! Gerade in einer Zeit, in welcher der Zeitdruck und die Arbeitsbelastung immer mehr zunehmen, sind Pausen wichtiger denn je.

Es entstehen viele Vorteile durch regelmäßige Pausen:

  • Sie wirken sich positiv auf Leistungsfähigkeit und Produktivität aus.
  • Weniger Müdigkeit.
  • Die Gefahr von Kopfschmerzen vermindert sich.
  • Die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen sinkt.

Als Erstes muss jedoch klar sein, dass Pausen benötigt werden. Der eigenen Gesundheit wird nichts Gutes getan wird, wenn auf Pausen verzichtet wird. Im nächsten Schritt ist es wichtig, die Pausen schon zu Arbeitsbeginn zu planen. Zwischen den Pausen können 100 % gegeben werden. Jedoch ist es in den Pausen wichtig, zu entspannen und dem Körper Ruhe zu gönnen. Die Häufigkeit und die Dauer der Pausen müssen dabei individuell festgelegt werden, weil jeder Mensch andere Bedürfnisse hat.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seine Pausen zu verbringen:

  • Frische Luft schnappen: Sauerstoff und ein kurzer Ortswechsel helfen dabei, sich zu entspannen und sich danach besser zu konzentrieren.
  • Mit Kolleginnen oder Kollegen plaudern: Gespräche, in denen man über aktuelle Geschehnisse, Privates oder Sorgen spricht, können entspannend sein.
  • Entspannungsübungen: Yoga- und Entspannungsübungen helfen dabei, Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich und damit Schmerzen vorzubeugen.
  • Musik hören: Auch das Hören des Lieblingsliedes mit geschlossenen Augen hilft beim kurzem Abschalten.
  • Zeichnen oder Schreiben: Für viele Menschen ist es entspannend, Gedanken aufzuschreiben oder zu zeichnen.
  • Progressive Muskelrelaxation: Hierbei werden einzelne Muskelgruppen der Reihe nach kurz angespannt und wieder entspannt. So entspannt dich der ganze Körper innerhalb weniger Minuten.
  • Störquellen abschalten: Störquellen wie ein Telefon sollten abgeschaltet werden, um eine Entspannung zu garantieren.