Gesund Arbeiten im Homeoffice

Tagtägliches Sitzen und eine ungesunde Art zu Arbeiten ist sehr schädlich für jeden Menschen. Es führt nicht nur zu Muskelskeletterkrankungen und Schäden an Herz, Darm und Blutkreislauf, sondern auch zu psychischen Belastungen. Um das zu vermeiden, gibt es einige Vorschläge, die leicht umzusetzen sind:

  • Die ergonomische Formel einhalten: Diese Regel besagt, dass man während der Arbeitszeit 50 % sitzen, 25 % stehen und 25 % in Bewegung sein sollte. Um während der Arbeit stehen zu können, wird die richtige Büroausstattung benötigt.
  • Die Erreichbarkeit regeln: Vor allem im Homeoffice ist es ein großes Problem, dass man immer erreichbar sein muss. Das beinhaltet eine psychische Belastung, der nur entgegengewirkt werden kann, indem klare Zeiten festlegt werden, in welchen man erreichbar sein muss. Außerhalb dieser Zeiten können geschäftliche Anrufe und E-Mails ignoriert werden.
  • Auf die richtige Büroausstattung achten: Am Arbeitsplatz bedeutet das, dass man ergonomische Stühle und höhenverstellbare Tische hat. So kann abwechselnd im Stehen und im Sitzen gearbeitet werden.  Die Küche und der Ruheraum dürfen nicht an die Arbeit erinnern. Es sollte eine entspannte Atmosphäre herrschen, in welcher die Möglichkeit besteht, sich auszuruhen und abzuschalten. Auch die Einrichtung von Powernap-Möglichkeiten ist sinnvoll, weil Powernaps die Produktivität steigern.
  • Die Luftfeuchtigkeit beachten: Laut der Arbeitsplatzverordnung muss eine Luftfeuchtigkeit in Höhe von 50 % herrschen. Eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit führt zu tränenden Augen, Schleimhautreizungen und Erkältungskrankheiten. Durch Pflanzen und Stoßlüften kann die Luftfeuchtigkeit verbessert werden.
  • Die Mittagspause richtig verbringen: In der Mittagspause soll einen Gang runterschalten werden, weshalb sportliche Betätigung vermieden werden sollte. Sport sollte lieber nach Feierabend als Kontrast zum Büroalltag getrieben werden. Während der Mittagspause ist ein reichhaltiges Frühstück und ein Spaziergang weg vom Arbeitsplatz zu empfehlen. Leichtes Yoga zur Entspannung der Augen- und Nackenmuskulatur tut auch gut.

Sich an diese Vorschläge zu halten hilft dabei, gesünder zu leben und Krankheiten oder Schäden am eigenen Körper vorzubeugen.