Energiesparen im Homeoffice und im Büro

Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig sich Gedanken über das Stromsparen im Büro, aber auch Homeoffice zu machen. Anhand folgender Maßnahmen kann es einem gelingen die Stromkosten zu senken.

1. Vermeide den Ruhemodus

Nach dem Arbeiten im Homeoffice erscheint es oft einfacher den Computer nur in den Ruhemodus zu versetzen. Jedoch verbrauchen selbst Geräte im Ruhemodus Strom. Fahre den Laptop oder Rechner nach dem Arbeiten doch einfach komplett herunter. Vergiss auch nicht deinen Bildschirm auszuschalten.

2. Heizung und das Licht

Gerne vergessen wir das im Büro oder im Homeoffice mal: Die Fenster schließen oder die Heizung auszuschalten. Deswegen als Erinnerung: Die Heizung muss nur an sein, wenn es kalt und jemand im Raum ist. Die Türen und Fenster sollten dann geschlossen sein, damit die Hitze nicht entflieht. Ähnlich sieht es beim Licht aus: Auch das braucht man nur, wenn jemand da ist und es dunkel ist.

3. Sorge für das richtige Licht

Menschen arbeiten am produktivsten bei Tageslicht. Im Homeoffice hast du selber Einfluss darauf, wie du deinen Arbeitsplatz wählst. Er sollte möglichst hell sein, am besten in der Nähe eines Fensters, sodass du das Tageslicht genießen kannst. Gleichzeitig sparst du Strom, wenn du auf elektrisches Licht verzichten kannst. In der dunklen Tageszeit und abends, wenn du auf elektrisches Licht nicht verzichten kannst, solltest du auf LED-Leuchten umsteigen und Glüh- und Halogenlampen ersetzen.

4. Bildschirm am Arbeitsplatz

Bereits etwa 25 Prozent dunkler bedeutet rund 15 Prozent weniger Strom ohne Komfortverlust. Passe also stets die Helligkeit des Bildschirms an das Umgebungslicht an. Aber auch durch die Überprüfung der Werkeinstellungen des Bildschirms lässt sich Strom und Energie sparen. So kann man unter anderem den Energiesparmodus des Gerätes einschalten. Auch den Bildschirmschoner kann man ausschalten, um Energie und Strom zu sparen.

5. Weniger drucken

In vielen Büros wird viel zu viel und häufig unnötig gedruckt. Wer Energie, Strom und Papier sparen möchte, ändert alte Gewohnheiten und druckt nur dann etwas aus, wenn es wirklich notwendig ist. Die Produktion eines Kilos Kopierpapier verbraucht etwa 50 Liter Wasser und 5 Kilowattstunden Strom. Recyclingpapier spart 50 % der Energie und 77 % der Wassermenge.