Arbeiten im Homeoffice
Durch die aktuelle Corona-Krise finden sich immer mehr Arbeitnehmer*innen im Homeoffice wieder. Für viele ist es das erste Mal, dass sie von zu Hause aus arbeiten. Natürlich entstehen dadurch anfangs Komplikationen. Sei es wegen der neuen Art der Kommunikation mit den Team, technischer Schwierigkeiten oder auch Kinder die Aufmerksamkeit haben wollen weil die Kitas geschlossen haben.
Sobald jedoch eine Routine gefunden wurde, bringt das Homeoffice auch viele Vorteile für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen mit sich:
- Der offensichtlichste Vorteil ist, dass durch das Homeoffice die Kontakte zu anderen Personen reduziert werden, was aktuell sehr wichtig ist.
- Dazu ist Homeoffice durch das Einsparen der Arbeitswege bei weitem umweltfreundlicher.
- Durch das Einsparen der Arbeitswege, steht mehr Zeit zur Verfügung, die für sich selbst investiert werden kann. Somit wird die Work-Life-Balance verbessert. Das ist auch positiv für den Betrieb. Ausgeglichene und zufriedene Mitarbeiter arbeiten produktiver und effizienter.
- Ein weiterer Vorteil für Arbeitgeber*innen ist, dass Betriebsausgaben gespart werden. Je mehr Mitarbeiter*innen im Homeoffice arbeiten, desto weniger Ausgaben gibt es für Kaffee und Strom.
Trotz dieser Vorteile finden es manche Menschen schwieriger im Homeoffice zu arbeiten als im Büro. Aus diesem Grund folgen einige Tipps, wie das Arbeiten von zu Hause erfolgreich gestaltet werden kann:
- Selbstdisziplin und Konzentration bei der Arbeit sind sehr wichtig im Homeoffice. Ablenkungen müssen schon im Voraus ausgeschlossen werden. So verlockend der Gedanke auch ist, während der Arbeit Hausarbeit oder ähnliches zu erledigen, muss das bis nach dem Feierabend warten. Ansonsten droht die Gefahr aus dem Workflow geworfen zu werden.
- Es ist sinnvoll, sich an dieselben Arbeitszeiten zu halten, die auch im Büro gelten. So kommt mehr Struktur in den Arbeitstag. Allgemein ist es gut, seinen Tag zu strukturieren, wobei der Tagesplan anhand von Terminen und Meetings ausgearbeitet werden kann. Natürlich soll trotzdem eine gewisse Flexibilität beibehalten werden.
- Auch wenn zu Hause gearbeitet wird, sollte die Kleidung gut gewählt werden. Natürlich kann diese bequemer sein als die normale Bürokleidung. Trotzdem sollte nicht der Wochenendlook gewählt werden, weil dieser dazu verleitet, sich wie am Wochenende zu verhalten. Wenn der Vorgesetzte ein spontanes Meeting einberuft, solltet ihr euch nicht erst duschen und umziehen müssen.
- Der Arbeitsplatz hat ebenso einen großen Einfluss auf unser Arbeiten im Homeoffice. Ruhe- und Arbeitszimmer sollten voneinander getrennt sein, weil sonst nicht aus der Gemütlichkeit des Bettes oder des Sofas herausgefunden werden kann. Der Schreibtisch sollte zur besseren Konzentration aufgeräumt und sauber sein.
- Als letzten Tipp empfehlen wir, wie im Büro auch, kleine Pausen einzulegen. Im Büro wird kurz Kaffee geholt oder mit den Kollegen geredet. Zu Hause sollte diese Routine beibehalten werden, indem ein Kaffee geholt oder eine Pause auf dem Balkon eingelegt wird. Durch kleine Pausen kann man besser und produktiver arbeiten.